[Fb10-ba_studiengruppe_32_ws_2022-23] Vortragsreihe geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt

Dekanat SW dekanat-sw at fh-muenster.de
Di Aug 19 10:54:20 CEST 2025



Liebe Kolleg*innen,
Liebe Studierende,

wir erleben derzeit gegenläufige Entwicklungen: Immer mehr Menschen gestalten ihr Leben jenseits enger Normen – sei es im Geschlechtserleben, im sexuellen Begehren oder in der Beziehungsgestaltung. Gleichzeitig beobachten wir gesellschaftliche Rückschritte: Unternehmen ziehen sich unter politischem Druck aus Diversitäts- und Inklusionsinitiativen zurück, im Bundestag wird kontrovers über das Hissen der Regenbogenflagge zum CSD gestritten, und in kulturellen Einrichtungen ist inklusive Sprache erneut umkämpft.

Mit unserer Vortragsreihe möchten wir Fachkräfte aus psychosozialen Arbeitsfeldern nun bereits zum vierten Mal dabei unterstützen, Wissen und Kompetenzen für eine offene und affirmative Arbeit mit vielfältigen Lebensweisen zu erweitern. Zugleich wollen wir Räume für Reflexion und kollegialen Austausch schaffen.

Wir freuen uns sehr, wieder junge wie erfahrene Expert*innen gewonnen zu haben, und laden Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltungsreihe ein.

Anmeldung: fh.ms/vielfalt-reihe<https://fh.ms/vielfalt-reihe>

Mit besten Grüßen aus Münster
Agostino Mazziotta & Birgit Möller-Kallista

________________________________
Inter* sichtbar machen: Perspektiven von Betroffenen – Impulse für psychosoziale Praxis
Referent*in: Eliah Fiedler
Datum: Mo, 6. Oktober 2025, 17.00–18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Inter*, das „I“ in LGBTQIA*, wird oft genannt, bleibt aber häufig unsichtbar. Der Vortrag gibt Einblicke in Lebensrealitäten von inter* Personen sowie Eltern von inter* Kindern. Er zeigt auf, welche spezifischen Herausforderungen in Beratung, Pädagogik und Familienarbeit entstehen und wie inter* Themen in (queere) Angebote integriert sowie inter* Communities gestärkt werden können.
Zur Person: Eliah Fiedler (dey/er) arbeitete während des Masterstudiums der Erziehungswissenschaft in einem queeren Jugendzentrum, war in der Bildungsarbeit bei SCHLAU aktiv und leitete in Zusammenarbeit mit der LaKo inter* NRW Fortbildungen zu inter* Themen für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit.
________________________________
Sexuelle Bildung und KI: Was ChatGPT Jugendlichen über Sexualität sagt
Referent*in: Dr. Johanna L. Degen
Datum: Mo, 10. November 2025, 17.00–18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Jugendliche nutzen generative KI wie ChatGPT zunehmend auch als Quelle für Fragen zu Sexualität und Beziehungen. In einem Projekt* wurden mehr als 1.800 authentische Fragen aus sexualpädagogischen Workshops gesammelt, thematisch sortiert und von ChatGPT beantwortet. Die Auswertung zeigt: Zwar orientiert sich die KI an formalen Standards (WHO, BZgA), gleichzeitig transportiert sie jedoch implizit eine normierende, erwachsenenorientierte und risikozentrierte Perspektive. Lust und lebensweltliche Sichtweisen Jugendlicher geraten dabei oft aus dem Blick. Der Vortrag beleuchtet Chancen und Risiken von KI in der sexuellen Bildung, mit einem Fokus auf psychologische Wirkmechanismen, und diskutiert die Relevanz für Beratung, Sexualpädagogik und Schule.
* In Kooperation mit Niklas Albers und Pro Familia, Benjamin Hatje sowie Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg.
Zur Person: Dr. Johanna L. Degen ist Sozialpsychologin an der Europa-Universität Flensburg, Sexual- und Paartherapeutin sowie Chefredakteurin der Beratung aktuell. Sie forscht zu Beziehungskonstellationen, (Online-)Dating und Sexualpädagogik, leitet das Projekt Teach LOVE und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Beratungserfahrung.
________________________________
BDSM in Beratung und Therapie – zwischen Verunsicherung und Vielfalt
Referent*in: Karina Kehlet Lins
Datum: Mo, 1. Dezember 2025, 17.00–18.30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Die Sicht auf BDSM in Sexualwissenschaft und -therapie hat sich grundlegend verändert: weg von pathologisierenden Zuschreibungen, hin zu einer Anerkennung als bereichernde Variante menschlicher Sexualität. BDSM eröffnet vielen Menschen intensive körperliche und emotionale Erfahrungen. Gleichzeitig erleben Kinksters wie Fachkräfte oft Unsicherheit: Wie beginnt ein gutes Gespräch über Sexualität – und wie entwickelt es sich weiter? Was ist speziell im Kontext von BDSM zu beachten?
Zur Person: Karina Kehlet Lins ist Diplom-Psychologin, systemische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Sexualtherapie und Dozentin für klinische Sexologie an der Universität Kopenhagen. Sie ist Autorin der im Carl-Auer Verlag erschienenen Bücher Sprechen über Sex und Einführung in die systemische Sexualtherapie.
________________________________

---
Prof. Dr. phil. Agostino Mazziotta
Lehrgebiet Diversität und Community Work
https://fh.ms/agostino-mazziotta

FH Münster
University of Applied Sciences
- Fachbereich Sozialwesen -

Postanschrift:
Hüfferstraße 27
48149 Münster

Besucher*innenanschrift:
Friesenring 32 (Raum 121)
48147 Münster
Tel. 0251-83 65799
---
*Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen soll. Meine Pronomen: er/ihn/ihm/sein/seine/seiner


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://listserv.fh-muenster.de/pipermail/fb10-ba_studiengruppe_32_ws_2022-23/attachments/20250819/088377b7/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Fb10-ba_studiengruppe_32_ws_2022-23