From dekanat-sw at fh-muenster.de Tue Apr 8 11:03:52 2025 From: dekanat-sw at fh-muenster.de (Dekanat SW) Date: Tue, 8 Apr 2025 09:03:52 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] Einladung Fachbereichskolloquium: Kirche als Arbeitgeberin in der Sozialen Arbeit - mit Prof. Dr. Hendrik Horstmann In-Reply-To: <10A5B3A6-63CE-40C5-8872-61A0881DBF01@fh-muenster.de> References: <10A5B3A6-63CE-40C5-8872-61A0881DBF01@fh-muenster.de> Message-ID: Liebe Kolleg*innen, liebe Studierende, wir laden Sie herzlich zur ersten Veranstaltung des Fachbereichskolloquiums im Sommersemester 2025 ein. Thema: Kirche als Arbeitgeberin in der Sozialen Arbeit - Aktuelle Entwicklungen: Zwischen Glauben und Gesetz: Kirche als Arbeitgeberin im Wandel der Zeit In seiner Antrittsvorlesung untersucht Prof. Dr. Hendrik Horstmann die Rolle der Kirche als bedeutende Arbeitgeberin im sozialen Sektor, insbesondere im Hinblick auf aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist hierbei der Einfluss jüngster Gerichtsurteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesverfassungsgerichts, die die arbeitsrechtlichen Sonderregelungen der Kirchen in Deutschland infrage stellen. Der Vortrag erörtert, wie diese Entscheidungen sowie der zunehmende Druck zu mehr Säkularisierung und Antidiskriminierung zu Veränderungen im kirchlichen Arbeitsrecht führen. Zudem wird diskutiert, wie soziale Einrichtungen der Kirche diese Herausforderungen meistern und welche Auswirkungen dies auf Sozialarbeiter und die von kirchlichen Einrichtungen bereitgestellten Dienstleistungen hat. Referent*in: Prof. Dr. Hendrik Horstmann Datum: Dienstag, 15. April 2025, 17.00?18.00 Uhr Ort: Raum R 007, Friesenring 32 (Erdgeschoss) Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Viele Grüße Agostino Mazziotta --- Prof. Dr. phil. Agostino Mazziotta Lehrgebiet Diversität und Community Work FH Münster University of Applied Sciences - Fachbereich Sozialwesen - Postanschrift: Hüfferstraße 27 48149 Münster Besucher*innenanschrift: Friesenring 32 (Raum 121) 48147 Münster Tel. 0251-83 65799 --- *Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Gerne können Sie mir mitteilen, wie ich Sie ansprechen soll. Meine Pronomen: er/ihn/ihm/sein/seine/seiner -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From fuechtenbusch at fh-muenster.de Tue Apr 22 06:57:21 2025 From: fuechtenbusch at fh-muenster.de (=?utf-8?B?SW5nbyBGw7xjaHRlbmJ1c2No?=) Date: Tue, 22 Apr 2025 04:57:21 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] Ergebnisse der Befragung - Bitte um Weiterleitung In-Reply-To: <2060250075.788426.1744539806170@email.ionos.de> References: <2060250075.788426.1744539806170@email.ionos.de> Message-ID: <1f6ce1117f714f02a3bb0c277cf0bcc3@fh-muenster.de> Liebe Studierende, liebe Dozierende, wir, studentische Initiativen aus NRW, haben im vergangenen Jahr rund 1.500 Kommiliton*innen aus Dortmund, Münster, Köln und Aachen zu ihren Erfahrungen und Forderungen in Bezug auf die Vergütung im Praxissemester befragt. Nun freuen wir uns, euch die Ergebnisse dieser Befragung vorstellen zu können. Zunächst einmal wollen wir uns herzlich für eure großartige Beteiligung und Unterstützung bedanken. Ohne euer Engagement wäre es nicht möglich gewesen, solch umfassende und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen ? dafür ein riesiges Dankeschön! Die Befragung zeigt unter anderem, dass selbst diejenigen, die eine Vergütung erhalten, im Durchschnitt knapp unter 380 ? im Monat bekommen. Diese und weitere Erkenntnisse sind nun öffentlich einsehbar. Die offizielle Pressemitteilung dazu findet ihr hier: https://nrw.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++58f736fa-03d9-11f0-a252-ffff53abfe1f Außerdem haben wir eine PDF-Datei vorbereitet, in der die Ergebnisse grafisch dargestellt sind. Diese findet ihr im Anhang. Nochmals vielen Dank für eure Teilnahme! Ihr habt damit einen wichtigen Beitrag für unsere Arbeit geleistet. Mit besten Grüßen, i.A. Bündnis gegen prekäre Praktika i.A. Fachschaftsrat Sozialwesen Raum 055 Friesenring 32 48147 Münster @ instagram @ FH Münster [cid:9b6e412b-b7bd-44ce-a3b4-811c5f87c621] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ATT00001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 106859 bytes Beschreibung: ATT00001.jpg URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : factsheet 100 Tage unbezahlt.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 1536912 bytes Beschreibung: factsheet 100 Tage unbezahlt.pdf URL : From fuechtenbusch at fh-muenster.de Wed Apr 23 15:00:21 2025 From: fuechtenbusch at fh-muenster.de (=?utf-8?B?SW5nbyBGw7xjaHRlbmJ1c2No?=) Date: Wed, 23 Apr 2025 13:00:21 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] Rundmail an alle Studierenden In-Reply-To: <1242522481.155592.1745327279564@email.ionos.de> References: <1242522481.155592.1745327279564@email.ionos.de> Message-ID: <90a9e31d091a40588a55f1a9c88df427@fh-muenster.de> Liebe Mitstudis! Am Dienstag, den 29.04.25, findet wieder unsere Neueinsteiger*innen-Sitzung statt ? und wir würden uns mega freuen, wenn ihr vorbeischaut! Falls ihr schon mal überlegt habt, euch der Fachschaft Sozialwesen anzuschließen oder einfach mal zu gucken, was wir so machen, dann ist das der perfekte Moment. Los geht?s um 20 Uhr im Resonanzraum (früher das Bistro) am Friesenring. Wir erzählen euch was wir überhaupt machen, warum es uns gibt und wie die Fachschaft funktioniert? ganz ohne Druck:) Als Fachschaft setzt man sich grundlegend für die Interessen aller Studierenden im Bereich Sozialwesen ein und hat die Möglichkeit aktiv an Entscheidungen mitzuwirken, die unseren Studienalltag betreffen ?????? Keine Anmeldung, kein Vorwissen nötig ? kommt einfach vorbei, bringt eure Freund*innen mit oder kommt allein, man trifft sicher sehr tolle Menschen. Falls ihr an dem Abend nicht könnt, aber trotzdem gerne kommen möchtet: ihr könnt auch zu jeder anderen Sitzung oder zu unseren Kneipenabenden im Semester dazustoßen ? Wir freuen uns auf euch und bei weiteren Fragen antworten wir immer gerne direkt über Instagram oder über Mail! Eure Fachschaft i.A. Fachschaftsrat Sozialwesen Raum 055 Friesenring 32 48147 Münster @ instagram @ FH Münster [cid:9b6e412b-b7bd-44ce-a3b4-811c5f87c621] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : ATT00001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 106859 bytes Beschreibung: ATT00001.jpg URL : From fuechtenbusch at fh-muenster.de Thu Apr 24 11:29:22 2025 From: fuechtenbusch at fh-muenster.de (=?utf-8?B?SW5nbyBGw7xjaHRlbmJ1c2No?=) Date: Thu, 24 Apr 2025 09:29:22 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] =?utf-8?q?Forschungsprojekt_?= =?utf-8?q?=22Neue_Studiengangsformate_als_Ausweg_aus_dem_Fachkr=C3=A4ftem?= =?utf-8?b?YW5nZWw/IiAoTmV1U3RBRik=?= In-Reply-To: References: Message-ID: <30dbebc752c140d3baddae0b18753130@fh-muenster.de> Liebe Studierende, die Studien- und Hochschullandschaft der Sozialen Arbeit verändert sich gerade erheblich. So lässt sich z.B. eine zunehmende Diversifizierung der Studiengangsformate und Hochschulträgerschaft beobachten. Gleichzeitig entwickeln sich die Studierendenzahlen dynamisch weiter. Neben den Veränderungen im Ausbildungsbereich sieht sich die Praxis der Sozialen Arbeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wobei sich insbesondere der Fachkräftemangel massiv auswirkt. Vor diesem Hintergrund führt die katho Köln ein durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt durch, das die Diversifizierung von Studiengängen in den Blick nimmt und als potenzielle Strategie zur Abschwächung des Fachkräftemangels analysiert. Kern des Projektes ist ein Mixed-Method-Design, beginnend mit einer bundesweiten, ca. 15-minütigen Online-Befragung von Studierenden der Sozialen Arbeit. Sie ahnen vermutlich, worauf es hinausläuft: Im Rahmen der Untersuchung werden Sie zu ihrer Studiensituation, ihren Praxiserfahrungen sowie zu ihren Einschätzungen in Bezug auf die Soziale Arbeit und ihre zukünftige berufliche Rolle befragt. Wir als Fachbereich finden diese Untersuchung sinnvoll und würden uns über Ihre Unterstützung freuen. Dazu finden Sie anbei zwei Anhänge: einen an Studierende gerichteten Projektflyer und eine Datei mit den dazugehörigen Datenschutzhinweisen. Mit besten Grüßen Peter Hansbauer ------ Prof. Dr. Peter Hansbauer Dekan Fachbereich Sozialwesen Koordinator Master Jugendhilfe Professur für Soziologie FH Münster - University of Applied Sciences - Friesenring 32, Raum R 159 48147 Münster Postanschrift Hüfferstr. 27 48149 Münster Tel: + 49 251 83-65705 Fax: + 49 251 83-65702 E-Mail: hansbauer at fh-muenster.de www.fh-muenster.de/index.php -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 1_Projektflyer für Studierende.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 611752 bytes Beschreibung: 1_Projektflyer für Studierende.pdf URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 2_Hinweise zum Datenschutz.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 284164 bytes Beschreibung: 2_Hinweise zum Datenschutz.pdf URL : From dekanat-sw at fh-muenster.de Fri Apr 25 07:05:06 2025 From: dekanat-sw at fh-muenster.de (Dekanat SW) Date: Fri, 25 Apr 2025 05:05:06 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] =?utf-8?q?M=C3=B6glichkeit_zu?= =?utf-8?q?r_Teilnahme_an_der_Jahresfachtagung_der_Landesarbeitsgemeinscha?= =?utf-8?q?ft_der_Seniorenb=C3=BCros_NRW?= In-Reply-To: References: Message-ID: <7c387859d7244111b41122359f9fe1e0@fh-muenster.de> Liebe Studierende, diese Mail richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der sozialen Arbeit mit älteren Menschen haben (vertiefte Kenntnisse sind nicht erforderlich). Da ich Kooperationspartner der Landesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros NRW (LaS) bin, gibt es für unsere Studierenden ein (begrenztes) Platzkontingent für die Jahresfachtagung der LaS. In diesem Jahr geht es um die Themen Einsamkeit, Künstliche Intelligenz und kommunale Senior*innenarbeit. Die tagung bitet eine hervorragende gelegenheit, das Feld der Altenhilfe kennenzulernen und Kontakte zu Praktiker*innen zu knüpfen. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Mail unten. Ihre Anreise müssten Sie selbst organisieren, die Tagung selbst (inkl. Verpflegung) ist umsonst. Melden Sie sich gerne bei mir, sofern sie Interesse oder Fragen haben. Ich lasse Ihnen dann den Link zur Anmeldung zukommen. Herzliche Grüße, Mirko Sporket -- Prof. Dr. Mirko Sporket FH Münster | University of Applied Sciences | Fachbereich Sozialwesen Professur für Soziologie mit den Schwerpunkten Alter(n) und Demografie Friesenring 32 |Raum R 126 | 48147 Münster Tel +49-251-8365801 Fax +49-251-8365702 Mail sporket at fh-muenster.de Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen, am 15. Mai 2025 lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW zu ihrer jährlichen Tagung in die Jugendherberge Düsseldorf ein. Unter dem Motto ?Zusammenhalt leben, gestalten, fördern ? Wie Seniorenbüros Demokratie stärken? erwarten Sie spannende Workshops, wertvolle Impulse und Möglichkeiten zur Vernetzung. Demokratie lebt von Teilhabe, Partizipation und Austausch ? Seniorenbüros liefern hierfür eine Plattform und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In unseren diesjährigen Workshops möchten wir uns deshalb drei Themen widmen, die mit dem Thema Demokratieförderung verknüpft sind und diese gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Workshop 1: Einsamkeit verstehen Referentinnen: Sophia Nagelschmidt & Nadja Mühlhäuser, Silbernetz e.V. Einsamkeit betrifft viele Menschen, doch oft wird sie nicht erkannt oder tabuisiert. In diesem Workshop beleuchten wir die Ursachen und Folgen von Einsamkeit und zeigen Wege auf, wie man ihr begegnen kann. Mit praxisnahen Impulsen und gemeinsamen Gesprächen erfahren die Teilnehmenden, wie andere lebensnah und professionell unterstützen können. Es werden wertvolle Ansätze und Hilfestellungen geboten, um Einsamkeit und Isolation aktiv zu durchbrechen, so dass Teilhabe - auch politische - nicht verloren geht. Lassen Sie uns gemeinsam ins Gespräch kommen! Workshop 2: KI im Alltag älterer Menschen - Chancen und Herausforderungen von Fake News bis Smart Home Referent: Alexander Engel, KI für ein gutes Altern (BAGSO) Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag ? für ältere Menschen genauso wie für jüngere. Sie begegnet uns im Internet, in personalisierten Empfehlungen, Sprachassistenten, smarten Haushaltsgeräten sowie in medizinischen und pflegerischen Anwendungen. Seit einigen Jahren haben sich zudem generative KI-Technologien wie ChatGPT etabliert, die unsere Art zu kommunizieren, Aufgaben zu erledigen oder kreative Inhalte zu erstellen, maßgeblich beeinflussen. KI kann den Alltag erleichtern, gesellschaftliche Teilhabe fördern und Autonomie im Alter stärken. Doch sie bringt auch Risiken mit sich ? etwa durch fehlende Berücksichtigung älterer Menschen in der Entwicklung oder Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien oder als mögliche Wahlbeeinflussung. Wie stellen wir sicher, dass KI älteren Menschen echten Nutzen bringt, anstatt sie auszuschließen? Was braucht es, um gesellschaftliche und politische Teilhabe trotz oder gerade durch KI zu ermöglichen? Workshop 3: Kommunale Seniorenarbeit in schwierigen Zeiten stärken Referent: Reinhard Pohlmann, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros Leistungen der Altenhilfe werden in der Kommunalpolitik als ?freiwillige Aufgabe? finanziert, sie konkurrieren mit anderen Politikfeldern vor Ort um Ressourcen. In einem Workshop wollen wir mit Reinhard Pohlmann darüber diskutieren, mit welchen Argumenten eine drohende Kürzung der Seniorenarbeit verhindert und die Altenhilfe im Lichte des demographischen Wandels weiterentwickelt werden kann. Eckdaten Datum/Uhrzeit: 15. Mai 2025, 10.00 bis 16.00 Ort: DJH Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Straße 1 Vernetzungstreffen am Vorabend Interessierte Teilnehmende kommen am Vorabend in der Düsseldorfer Altstadt um 19.00 Uhr zum lockeren kollegialen Austausch zusammen. Hierfür ist eine entsprechende Angabe im Rahmen der Anmeldung erforderlich. Kosten für Speisen und Getränke müssen selbst beglichen werden. Hier können Sie sich anmelden. i.A Nanke Bechthold Fachreferentin [cid105784*image001.png at 01DBB464.EA460BF0] Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW (LaS NRW) Landesbüro c/o Seniorenbüro Ahlen Wilhelmstr. 5 in 59227 Ahlen Tel.: (02382) 77 41 445 Mail: info at senioren.nrw Homepage: www.senioren.nrw [cid105784*image002.png at 01DBB464.EA460BF0] -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 73562 bytes Beschreibung: image001.png URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image002.png Dateityp : image/png Dateigröße : 11432 bytes Beschreibung: image002.png URL : From dekanat-sw at fh-muenster.de Wed Apr 30 09:07:06 2025 From: dekanat-sw at fh-muenster.de (Dekanat SW) Date: Wed, 30 Apr 2025 07:07:06 +0000 Subject: [Fb10-ba_studiengruppe_31_ss_2022] =?iso-8859-1?q?Statist*innen_?= =?iso-8859-1?q?f=FCr_kurzen_Videodreh_am_7=2E5=2E_gesucht?= In-Reply-To: <9871a5db63c94b5ead5f31ad038b1822@fh-muenster.de> References: <9871a5db63c94b5ead5f31ad038b1822@fh-muenster.de> Message-ID: Liebe Studierende, für einen kurzen Videodreh am Mittwoch, 7.5.2025, 11.15 Uhr, suche ich 3 bis 5 Statist*innen. Worum geht's? Das Social-Media-Team der FH Münster produziert ein Reel für Instagram, in dem die verschiedenen Standorte/Fachbereiche der FH kurz vorgestellt werden. Am Friesenring wird im Resonanzraum gedreht. Im Hintergrund der Szene würden wir gerne eine Gruppe Studierender in der Sitzecke zeigen, damit der Raum belebt aussieht. Hierfür brauchen wir Ihre Unterstützung! :) Sie müssen nichts vorbereiten oder mitbringen und haben auch keinen Sprechpart. Die Videoaufnahmen dauern circa 15-20 Minuten. Möchten Sie uns unterstützen und bei dem Dreh mitmachen? Dann schreiben Sie gerne eine Mail bis einschließlich 5.5. an anna.thelen at fh-muenster.de. Vielen Dank und viele Grüße Anna Thelen -- Anna Thelen, M.A. Referentin für Fachbereichsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich Sozialwesen FH Münster University of Applied Sciences Friesenring 32, Raum 162 48147 Münster Tel: +49 (0)251 83-65704 (Mo-Do) E-Mail: anna.thelen at fh-muenster.de https://www.fh-muenster.de/sw/ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: